Kaltenweide
Straßennamen
Wie
Menschen überall neigten auch die Kaltenweider dazu bestimmten
Straßen ungewöhnliche Namen zu geben. So hieß "Die Gatze" (Gasse) im
Volksmund auch Heinrichstraße. Der Grund dafür ist, dass in dieser
Straße sechs Grundstücksbesitzer wohnten, die alle Heinrich mit
Vornamen hießen: Heinrich Dedecke, Heinrich Evers, Heinrich Henke,
Heinrich Heyne, Heinrich Kohlrust und Heinrich
Mahler. Ähnlich verhielt es sich mit dem Wohldamm, der früher gemeinhin "Der schwarze Hahn" genannt wurde, weil sich auf dem letzten Haus ein großer schwarzer Wetterhahn befand, der oft in der Dämmerung unheimlich wirkte. Bemerkenswert ist auch die sehr winklig verlaufende Straße "In der Ecke", die heute Lindenstraße heißt. Nach der Gebiets- und Gemeindereform wurden durch den Zusammenschluss der Stadt Langenhagen mit den umliegenden Gemeinden zur Vermeidung von Dopplungen ab 1974 verschiedene Straßennamen geändert. So wurden in Kaltenweide die Schulenburger Straße zur Kananoher Straße, die Hauptstraße zur Wagenzeller Straße, die Bahnhofstraße zur Wedemarkstraße, der Badamm zum Mühlendamm und der Lönsweg zur Straße Am Brambusch. |
![]() Gemeindewappen von Kaltenweide |
![]() Fotoretusche von alten Straßenschildern |
erstellt: 2013 Link zum PDF-Druck