LANGENHAGEN



Firmen-Logo der Deutschen Grammophon
Hauptgebäude der Firma PolyGram in der Emil-Berliner-Straße
Rechte/Quelle: Mapio - Internet  Quelle: Wikipedia

Langenhagen
Deutsche Grammophon Gesellschaft

In einer Werkstatt in der Kniestraße in Hannovers Nordstadt begann der Siegeszug der Schallplatte. Joseph und Jacob Berliner, die Brüder des inzwischen in die USA ausgewanderten Erfinders Emil Berliner schufen 1881 auf der Grundlage von Patenten des Bruders in Amerika die Berliner Telephonfabrik. 1898 gründeten sie die Deutsche Grammophon Gesellschaft und begannen in der Kniestraße mit der Schallplattenproduktion. Sechs Jahre später zog die Firma in die neu errichtete Produktionsstätte an der Podbielskistraße um. Der erste Jahresausstoß betrug dort 25.000 Schallplatten.

Im Zuge der Arisierung jüdischer Firmen in der NS- Zeit übernahmen Telefunken und später Siemens & Halske die Gesellschaftsanteile. Nach dem II. Weltkrieg entwickelte sich die Deutsche Grammophon zur bedeutendsten deutschen Schallplattenfirma.

1998 war die Universal neuer Eigentümer. Bisher erfolgreiche Produktbereiche, z.B. die Klassik-Produktion, wurden verlagert oder ganz eingestellt. Der Arbeitsplatzabbau begann. Ab 2005 wurde EDC (Entertainment Distribution Company) neuer Besitzer, der weltgrößte Hersteller von CDs und DVDs.

Mit dem Internet, dem Download und dem Streaming von Musiktiteln brach der Absatz der Tonträger drastisch ein. Auch die Herstellung umweltfreundlicher Produkte aus Kunststoffen konnte die Auslastung nicht sichern.

Mitte 2016 meldete EDC Insolvenz an, 2017 mussten die letzten Arbeitskräfte gehen. Im Mai 2017 begann der Ausverkauf der Maschinen und des sonstigen Inventars.

An die Glanzzeit des weltweit bekannten Unternehmens in Langenhagen erinnert nur noch der Name „Emil-Berliner-Straße“ und ehrt damit den Erfinder der Schallplatte.

1959 zog die Firma in die neue Fertigungsstätte nach Langenhagen in die Klusriede, die heutige Emil-Berliner-Straße. Durch die Arbeitsplätze entstand für viele Frauen aus dem nahen Wohnumfeld so die Möglichkeit Berufstätigkeit und Kindererziehung zu verbinden.


Klassische Musik war ein Produktionsschwerpunkt. Bedeutende in- und ausländische Künstler standen unter Vertrag. Tonaufnahmen erfolgten in werkseigenen Studios. Durch Eigentümerwechsel entstand 1972 der PolyGram-Konzern.

In schneller Folge wechselten die Techniken der Tonträger; nach der Schallplatte kam die Musikkassette auf den Markt, abgelöst von der Compact-Disk, der „CD“. Ab 1996 wurden DVDs hergestellt.



Emil Berliner, geb. 1851, gest. 1929

Rechte/Quelle: Wikipedia Rechte/Quelle: Wikipedia

Standort: Langenhagen, Emil-Berliner-Straße Nr. 13            erstellt: 2017       Link zum PDF-Druck